Naturparke, Wildtiere in der Stadt, Schulbeiträge

  • Grau-, Kanada-, Nilgans Reihe: Tiere in der Stadt

    Nachrichtlich: Schwäne. Die typischste Gans auf unseren Feldern und Wiesen ist die Graugans. Auch in Parks und an Teichen fühlt sie sich wohl. Wenn sie in teilweise großen Gruppen über uns hinweg fliegt, hört man sie auch gut an ihren lauten, langgezogenen Rufen. Sichtet sie einen Spaziergänger (insbes. mit Hund), kann man hören, wie eine…

    Read more

  • Raben-,Saat-,Nebelkrähe – Reihe: Tiere in der Stadt

    Nachrichtlich: Kolkrabe. Sowohl im Lebensraum als auch in der Lebensweise sind die Rabenkrähen den Nebelkrähen sehr ähnlich. Im Osten Deutschlands werden sie zunehmend von den Nebelkrähen ersetzt, im Westen sind sie häufig zu sehen. Der Lebensraum der Rabenkrähe erstreckt sich von lichten Wäldern über Agrar- und Kulturlandschaften bis hin zu Städten und Dörfern. Oft trifft man sie…

    Read more

  • Der Waschbär – Reihe: Tiere in der Stadt

    Als Pelzlieferant wurde der Waschbär in den 1920/30er Jahren aus Nordameri-ka zu uns gebracht und fristete sein Dasein in den Folgejahren hauptsächlich in Pelzfarmen. Gesichert ist, dass das Aussetzen von zwei Paaren am Edersee 1934 maßgeblich für ihre Verbreitung in Europa verantwortlich ist. Das Preußische Landesjagdamt hatte damals genehmigt, mit diesem Schritt „die heimische Fau-na…

    Read more

  • Der Rotfuchs – Reihe: Tiere in der Stadt

    Nachrichtlich: Dachs. „Der Fuchs wird für seine sprichwörtliche Schläue, seine Gewandtheit und Anmut geliebt. Doch zu Beginn seines Lebens ist dieser geheimnisvolle, hellwache Athlet bloß ein blindes und taubes Knäuel mit schokoladenbraunem Fell“, erklärt die britische Ökologin Adele Brand (Anm.: …deren Studien auch in den polnischen Białowieża-Urwald führten) in ihrem Buch „Füchse – Unsere wilden…

    Read more

  • Wir helfen Insekten!

    Die Hautflügler unter den Insekten, wie z.B. Bienen und Faltenwespen, gingen in den letztenJahren besonders alarmierend („Krefelder Studie„) zurück, u.a. auch durch Mangel an geeigneten Nistplätzen. Dabei kann den bedrängten Insekten oft mit einfachsten Mitteln geholfen werden. Die meisten Hautflügler, die in Holz nisten, bohren ihre Gänge nicht selbst, sondern beziehen bereits vorhandene Bohrgänge, etwa…

    Read more

  • Das Eichhörnchen – Reihe: Tiere in der Stadt

    Nachrichtlich: Siebenschläfer. Fast schon beleidigend klingt der zoologische Gattungsname „vulgaris“ für eines der wahrscheinlich bekanntesten und putzigsten wildlebenden Tiere unserer Heimat. Durch sein niedliches Aussehen, seine zutrauliche Art und aufgrund seiner relativ häufigen Sichtungen in Parks und auf Gehwegen in Waldnähe, ist dieser kleine Nager zu einem wahren Sympathieträger des Menschen geworden. Dazu tragen sicher…

    Read more

  • Der Igel – Reihe: Tiere in der Stadt

    Igel empfinden wir Menschen als niedlich, sie schmatzen nachts im Garten, haben süße, kleine Knopfaugen und zahlreiche Fabeln schildern Igel als sympatische Gartenbewohner. Viele von uns kennen die Erzählung der Brüder Grimm „Der Hase und der Igel“ (Erstveröffentlichung 1843). Wir Menschen mögen die Stacheltiere einfach und so wurde früher zu herbstlichen Sammelaktionen aufgerufen, mit denen…

    Read more

  • Parkovi prirode Lonjsko polje & Papuk / Kroatien

    Der NP Lonjsko polje ist in Europa eines der größten und am besten erhaltenen natürlichen Überschwemmungsgebiete und zugleich der drittgrößte Naturpark in Kroatien. Die Auenfelder und Wälder des Parks sind Lebensraum für mehr als zwei Drittel aller Vögel in Kroatien. Jedes Jahr fließen der Mittellauf der Sava und ihre Nebenflüsse in drei Felder – Lonjsko,…

    Read more

  • Nacionalni park Plitvička jezera / Kroatien

    Die Plitvicer Seen sind der älteste und größte N.P. in Kroatien. Dank seiner außergewöhnlichen Naturschönheit hat dieses Gebiet schon immer Naturliebhaber angezogen, und es wurde bereits am 8.4.1949 zum ersten Nationalpark in Kroatien erklärt. Der Prozess der Versinterung, durch den Sinterbarrieren entstehen und Seen gebildet werden, stellt einen einzigartigen universellen Wert dar, weswegen die Plitvicer…

    Read more

  • Fotoserie Eulen & Käuze

    Unsere Taggreifvögel und die „Nachtgreifvögel“ sind trotz Ähnlichkeiten des Beuteerwerbs, des Hakenschnabels und der mit spitzen Krallen bewerten Fänge nicht unmittelbar miteinander verwandt. Ein wesentlicher Unterschied zwischen beiden Gruppen liegt außer ihrer Abstammung in der überwiegend nächtlichen Lebensweise der Eulen. Die vorwiegend in der Dämmerung fliegenden Eulen und Käuze sehen selbst bei geringem Restlicht noch…

    Read more