Naturparke, Wildtiere in der Stadt, Schulbeiträge
-
Achtung! Bärlauch nicht verwechseln!
In den Wäldern wird es wieder grün, und auch die ersten Kräuter spitzeln aus dem Boden. Doch ohne Kenntnisse sollten Sammler nicht losziehen. Die leckeren Blätter vom Bärlauch haben giftige Doppelgänger. Ein Hinweis vorweg: Da es in den letzten Jahren in Teilen der Bevölkerung sehr modern geworden ist, Bärlauchblätter für den eigenen Verzehr zu sammeln,…
-
Lebensraum Streuobstwiese – Lebensraum im Doppelpack
In Streuobstwiesen leben besonders viele Tier- und Pflanzenarten, weil sich hier zwei Lebensräume auf einer Fläche vereinigen: oben ein lichter, wald-artiger Baumbestand aus Obstbäumen und darunter Wiesen und Weiden, die aus landwirtschaftlicher Nutzung hervorgegangen sind. In dieser Lebensraum-Kombination fühlen sich sowohl Arten der Wälder als auch Arten halboffenen bis offener Landschaft wohl, Baumbewohner ebenso wie…
-
Unbeliebte Waldbewohner (Müll im Wald)…
…die leider noch nicht vom Aussterben bedroht sind und ihre Verrottungs-zeiten: Auch Abfälle aus Papier oder Obstschalen brauchen dazu jahrelang. Wer mit offenen Augen durch den Wald geht, entdeckt nicht nur viele spannende Pflanzen und Tiere, sondern leider auch immer mal wieder Müll. Achtlos fallen gelassene Bonbonpapiere, Plastikflaschen, aber auch Obstschalen, die du zu Hause…
-
Der Wolf in der Grube – historische Jagdmethoden gegen den „Grauen Räuber“
Alte Wolfslöcher im Wald erinnern an die Ursprünge unserer Angst vor dem grauen Räuber. Je schlechter es dem Menschen geht, umso bedrohlicher erscheint das Tier. Wölfe haben ursprünglich den gesamten europäischen Raum besiedelt. Das Verhältnis der Menschen ihnen gegenüber war ambivalent. Ihre Domesti- zierung begann vor rund 19. bis 32.000 Jahren, als Europa von Jägern…
-
Die Nistplätze der Vögel
Je nach Art bevorzugen Vogeleltern unterschiedliche Orte, um ihre Eier (s.g. Gelege) auszubrüten und den Nachwuchs großzuziehen. Vögel kann man abhängig von ihren Nistplätzen in vier wesentliche Typen einteilen – die Kronenbrüter, bspw. Saatkrähen siedeln sich bevorzugt in der Nähe des Menschen an. Das laut-starke Krächzen, mit denen sich die Vögel einer Kolonie verständigen, ist…
-
So schlafen Wildtiere
Wie der Mensch, so benötigen auch die meisten Tiere Schlaf, um zu regenerieren. Der Zeitpunkt und besonders die Dauer der Ruhephasen sind aber sehr unterschiedlich. Wer schläft am längsten? Größenordnung des täglichen Schlafbedarfs ausgewählter Wildtiere und des Menschen in Stunden: In der Reihenfolge Koala 22, Tiger 15, Löwe 13, Elefant und Wildpferd 2-4, Giraffe 2…
-
Pflanzen, Fleisch oder alles?
Wie und was Tiere als Nahrung aufnehmen, ist ganz unterschiedlich. Nicht nur Menschen brauchen Nahrung, sondern auch Tiere und Pflanzen. Letztere holen sich ihre Nährstoffe mit den Wurzeln aus der Erde. Tiere nehmen sie mit dem Futter auf, das sie fressen. Und das kann sehr unter-schiedlich sein auch das Verhalten der Tiere und ihr Körper…
-
Tieren auf der Spur
Reh, Wildschwein & Co. hinterlassen im Wald ihre Abdrücke bzw. Fährten oder Spuren. Kannst du sie lesen? ● Waschbären untersuchen ihre Nahrung mit ihren sensiblen Pfoten. Das sieht ein bisschen so aus, als ob sie sich die Pfoten waschen. ● Rehe sind Paarhufer. Ihre Beine werden in der Jägersprache „Läufer“ und die Hufe in der…
-
Erfrischung für Vögel
In dieser Tränke können Vögel an heißen Tagen ihren Durst stillen und baden Freibad oder Badesee: Schwimmen im Sommer macht spaß. Aber nicht nur Menschen freuen sich in der warmen Jahreszeit über ein Bad oder eine Erfrischung, auch große Tiere und kleine Vögel genießen die Abkühlung. Sie nutzen jede Gelegenheit, um zu trinken oder zu…
-
Wildnis in Deutschland
Unberührte Landschaften sind in unserem dicht bewohnten und industriell geprägtem Land nur selten zu finden. Derzeit gibt es in Deutschland 16 Nationalparke mit einer Gesamtfläche von 1.050.442 ha (Stand: Okt. ’20). Bezogen auf die terrestrische Fläche Deutschlands, bei der die marinen Gebiete unberücksichtigt bleiben, beträgt die Gesamtfläche der Nationalparke 208.238 ha, dies entspricht einem Flächenanteil von…