Naturparke, Wildtiere in der Stadt, Schulbeiträge

  • Kletterpflanzen und Ranken aus Wald und Flur

    Kletterpflanze steht für eine Pflanze, die statt stützender Strukturen als Wuchs-form eine Klettertechnik (Kletterstrategie) ausbildet. Sie können ein- bis mehr-jährige (ausdauernde), krautige oder verholzende Pflanzen (diese heißen auch Lianen, wie z.B. Blauregen). Die meisten Kletterpflanzen können keinen Stamm ausbilden, um sich freistehend selber zu tragen, sondern finden an anderen Pflanzen, Felsen oder Klettergerüsten Halt. Dadurch erreichen sie rasch eine optimale Ausrichtung ihres Blattwerkes zum Sonnenlicht, ohne selbst tragende Stängel zu entwickeln. Beispiele…

    Read more

  • Sträucher aus Wald und Flur

    Sträucher sind ausdauernde Gehölzpflanzen, die bodendeckend oder aufrecht wachsen. Sträucher können mehrere aufrechte Stämme haben, von denen Verzweigungen ausgehen, an denen sich Blätter (bzw. Nadeln) befinden. Sie können laub(ab)werfend (auch: sommer-), halbimmer- (auch: winter-) oder immergrün sein. Als Bestimmungshilfe folgt eine Einteilung in: dorniger / stacheliger Strauch mit einfachen Blättern, wie Berberitze, Mispel, Schlehe, Weißdorne, Mäuse-…

    Read more

  • Nadelbäume – heimische Arten aus Wald & Flur

    Unsere heutige Landschaft ist weitgehend von Menschenhand gestaltet. In besonderem Maße trifft dies auch auf unseren Wald zu. Denn die vielfältigen Nutz-, Schutz- und Erholungfunktionen unserer Wälder sind nur durch eine fachgerechte Bewirtschaftung zu sichern. Um sich für die Erhaltung der Natur einsetzen zu können, sollte man sie auch kennen. In dieser Fotoserie werden die…

    Read more

  • Laubbäume – die verbreitesten Arten aus Wald & Flur

    Unsere heutige Gesellschaft stellt hohe Ansprüche an den Wald. Er soll Holz liefern, dem Wild sowie seltenen Tieren und Pflanzen einen Lebensraum bieten, zu Spaziergängen einladen, für saubere Luft, ausgeglichenes Klima sowie frisches Wasser sorgen und den Boden schützen. Aber kennen wir eigentlich unseren Wald? Diese Fotoserie soll dazu beitragen, die unterschiedlichsten Bäume unseres Waldes…

    Read more

  • Fährten & Tierspuren (Teil II)

    Im 2. Teil der Fährten- & Spurensuche begeben wir uns in den Lebensraum der Gefiederten, hier insbesondere auf Spurensuche von Auerhahn, Ringfasan, Kranich, Graureiher, Nilgans und Höckerschwan; beispielhaft von Kormoran und Lachmöwe im Zusammenhang mit Verkotung, Austernfischer beim Muschelknacken, Uhu mit Schleiereulen-, Habicht mit Tauben- und Sperber mit Krähenriss, Bussard anhand Feder, Turmfalke anhand von…

    Read more

  • Fährten & Tierspuren, auch Fraßspuren, Losungen und sonstige Merkmale (Teil I)

    Alle Tiere hinterlassen Spuren, z.B. einen Fußabdruck, eine verlorene Feder, Nagespuren an einem Baum, ein Loch in der Erde, einen besonderen Geruch usw. Diese Fährten und Spuren richtig zu lesen und zu deuten, haben viele Menschen heutzutage verlernt. Dabei ist es, wenn man ein paar typische Merkmale kennt, gar nicht so schwierig. Sie werden staunen,…

    Read more

  • Kraniche, Störche, Reiher, Ibisse und Flamingos

    Mit ihren lauten, trompetenartigen Rufen, der spektakulären Balz ♥ und massenhaften Versammlungen im Herbst ziehen Kraniche Gruidae viel Aufmerksamkeit auf sich. Der Kranich, auch Grauer Kranich oder Eurasischer Kranich genannt, ist ein Vertreter der Familie der Kraniche; in Europa kommt er weitgehend als einzige Kranichart vor. Die Störche Ciconiidae sind die einzige Familie der Ciconiiformes u. mit 6 Gattungen und 20 Arten in allen…

    Read more

  • Weitere Wasser- und Strandvögel (Teil II)

    Feuchtgebiete und Binnengewässer sowie Nord- und Ostsee sind vorrangig die Regionen, wenn sie die Vögel aus Teil II kennenlernen wollen. Zu den Arten der Küsten und Feuchtgebiete zählen hier die zahlreichen Schnepfenvögel (Limikolen und Watvögel, bspw. Austernfischer, Großer Brachvogel u. Regen-, Grün- und Rotschenkel, Kampfläufer, Kiebitz, Odinshühnchen, Pfuhlschnepfe, Säbelschnäbler, Stelzenläufer, Uferschnepfe; ferner kleinere Limikolen wie…

    Read more

  • Weitere Wasser- und Strandvögel – Arten der Küsten & Feuchtgebiete (Teil I)

    Vögel, deren Leben sich ausschließlich oder zu einem entscheidenden Teil des Jahres auf dem Wasser oder an Stränden größerer Süß- und Salzgewässer abspielt, zählen hierzu, wie bspw. Gänse (Ringelgans, Brandgans), Enten (Eiderente, Gänse- u. Zwergsäger), Möwen (Mantel-), Seeschwalben (Flußsee-, Trauersee-, Weißflügelsee-), Tölpel (Bass-), Lummen (Trottel-) u. Taucher (Eis-, Rothals-, Schwarzhals-, Zwergtaucher) ebenso wie die zahlreichen…

    Read more

  • Familie der Spechte

    Spechte sind ein medizinisches Wunder. Ein Mensch, der seinen Schädel mit vergleichbarer Wucht gegen einen Baum schlagen würde, wäre auf der Stelle tot. Ein Specht, der dies bis zu 20-mal pro Sekunde tut, trägt nicht einmal eine Gehirnerschütterung davon. Dass Spechte nicht komplett hirngeschädigt sind, liegt an der speziellen Anatomie ihres Schädels. Das Zungenbein (…

    Read more