Dicke Stadt-Hummeln – Warum die Insekten größer sind als auf dem Land

Auf den ersten Blick ähnelt die schwarz-gelbe Hummel (Foto: Dunkle Erdhummel Bombus terrestris – Schlat-Rommental) einer Bien oder Wespe. Doch Hummeln sind deutlich größer und sie fliegen ganz gemütlich. Daran kann man sie gut erkennen. Kaum zu glauben, dass sie mit ihren kleinen Flügeln ihren pummeligen Körper tragen können. Der Trick ist, dass eine Hummel beim Fliegen ständig ihre Flügelform verändert. So wird die Luft in eine bestimmte Richtung in Bewegung gesetzt. Diese Luftwirbel halten das Insekt in der Luft. Forscher haben herausgefunden, dass Hummeln in der Stadt größer sind als ihre Artgenossen auf dem Land.

Anders als bei der Honigbiene, wo immer auch einige Arbeiterinnen den Winter überleben, sterben bei den Hummeln außer der bereits begatteten Jungkönigin alle anderen Tiere im Herbst ab. Im zeitigen Frühjahr gehen die Königinnen auf die Suche nach einem Nistplatz, an dem sie ein neues Hummelvolk gründen können. Dazu werden Totholzhaufen, Steinspalten und Mäuselöcher gründlich inspiziert, manchmal auch Vogelnester oder gar Hausisolierungen. 

In großen Städten ist der Lebensraum der Hummeln oft zerstückelt, etwa durch Straßen. Die Insekten müssen also z.T. weite Wege zwischen den Blüten zurück-legen. Je größer sie sind, desto besser können sie sehen und lernen. Auch werden sie seltener von Fressfeinden angegriffen und schaffen es, mehr Pollen zu transportieren. Die Stadthummeln haben sich ihrem Lebensraum offenbar gut angepasst.

Stechen können Hummeln übrigens auch, jedenfalls die ♀♀ . Aber sie interessieren sich mehr für Blütennektar als für menschliches Essen und sind meistens schnell wieder verschwunden.

Schon gewusst – so funktioniert die Blumenuhr: Wusstes du, dass man an manchen Blumen die Uhrzeit ablesen kann, weil sie nur zu bestimmten Tages-zeiten blühen? Wenn z.B. die Taglilie Hemerocallis ihre Blüten öffnet, neigt sich der Tag langsam seinem Ende zu. Der Klatschmohn Papaver rhoeas dagegen öffnet seine roten Blüten schon um 5 Uhr und schließt sie gegen 18 Uhr. Die Ringelblume Calendula officinalis blüht von 7 bis 14 Uhr, die Sumpfdotterblume ☠ Caltha palustris von 8 bis 21 Uhr und die Gemeine Nachtkerze Oenothera biennis von 20 bis 6 Uhr. So kann man andere Öffnung der jeweiligen Blüten die ungefähre Tageszeit ablesen (SWP 24.6.21/frü).

Quellen: Andrea Frühauf „Dicke Stadt-Hummeln“ SÜDWEST PRESSE / KRUSCHEL 24.6.21; NABU; Wikipedia.