Naturparke, Wildtiere in der Stadt, Schulbeiträge

  • Gut getarnt im Grünen

    Die hellen Punkte schützen Rehkitze in den ersten Lebensmonaten vor Feinden: Im Frühling gibt es im Tierreich immer reichlich Nachwuchs: Auch Rehmütter bekommen im Mai wieder kleine Kitze. Die sehen mit ihren weißen Punkten im rotbraunen Fell richtig niedlich aus. Aber wieso haben Rehe eigentlich nur, wenn sie klein sind, solche hellen Tupfen und verlieren…

    Read more

  • Schatzsuche im Wald

    Im Herbst kannst du jede Menge Sachen im Wald finden und sammeln. Bastle dir deine eigene Schatztruhe! Du brauchst: einen Eierkarton, Tonpapier in einer Herbstfarbe (braun, rot, gelb, grün), Schere und Kleber, Bunt- oder Filzstifte. Und so geht’s weiter: Messe aus, wie groß der Deckel des Eierkartons ist. Ein Karton für 10 Eier ist etwa…

    Read more

  • Riskanter Marsch

    Kröten gehen in jedem Frühjahr auf eine gefährliche Wanderung. Wenn das Wetter milder wird, gehen Kröten, Frösche und Molche auf Wanderschaft. Das passiert, wenn es nachts nicht mehr kälter als + 5°C ist. In ganz Deutschland sind im Frühjahr Millionen Kröten und Frösche auf ihrer Laichwanderung unterwegs – bis zu 10.000 pro Nacht. Die Tiere…

    Read more

  • Flinke Wasserjäger

    Fischotter leben in Flüssen und sind vom Aussterben bedroht: Jedes Jahr wählt die Deutsche Wildtier Stiftung ein „Tier des Jahres“. Dies wurde 2021 der Fischotter. So soll damit aufmerksam gemacht werden, dass der Fischotter und sein Lebensraum gefährdet sind. Wie viele Fischotter es noch in Deutschland gibt, lässt sich nur schwer schätzten. Sie schlafen meist…

    Read more

  • Süß oder lästig?

    Waschbären sind bei uns weit verbreitet und ein Problem für andere Tierarten: Sie sehen einfach putzig aus mit ihrem flauschigen Fell, dem buschigen „schwarzberingten“ Schwanz, den schwarzen Knopfaugen und den kleinen Vorderpfoten, die alles betasten! Sie haben sich in den vergangenen Jahrzehnten überall in Deutschland sehr stark ausgebreitet, doch das sorgt nicht nur für Freude.…

    Read more

  • Auf der Pirsch…

    Auf der Pirsch mit Hartmut Felgner und 🐕 „Urmel„: Zweistündiger Natur- und Wald-Entdeckungsspaziergang rund um den Burrensee (Schlater Wald) mit dem ehemaligen Jugend- und Biotopobmann sowie Wildtierbeauftragten der Kreisjägervereinigung Göppingen. Auch für Familien mit Kinderwagen geeignet. Der „Burrensee“ (F: Schlater Wald) – Lebensraum für Amphibien, Reptilien, Fische und verschiedene Vogelarten, wie bspw. Graureiher und Stockenten.…

    Read more

  • Spuren im Schnee

    Der „Winter“ ist eine geeignete Jahreszeit für „Fährtenleser“! Sobald der erste Schnee gefallen ist, kann man im Wald, auf dem Feld oder im eigenen Garten unter Umständen die Abdrücke bzw. Fährten und Spuren zahlreicher Tiere entdecken. i Der Jäger bezeichnet die Summe der Trittsiegel beim Schalenwild (Wisent, Elch sowie in Skandinavien Moschusochse, Stein-, Gams-, Rot-,…

    Read more

  • Jetzt schon an den Winter denken – So helfen sie den Tieren in ihrem Garten

    Im Oktober und November gibt es im Garten noch einige Dinge zu ernten, zu erneuern oder zurückzuschneiden. Doch der Blick richtet sich auch schon in die Zukunft: Blumenzwiebeln setzen, aufräumen und den Garten langsam auf den Winter vorbereiten. Wer Tiere in der kalten Jahreszeit in seinem Garten ein sicheres Plätzchen bieten möchte, kann einiges dafür…

    Read more

  • Spinnennetze sind architektonische Meisterwerke

    Jetzt im Herbst kannst du Spinnweben draußen besonders gut entdecken, weil sie morgens voller Tautröpfchen hängen. So ein Spinnennetz sieht zerbrechlich aus, aber das täuscht gewaltig! Die Fäden sind zwar sehr dünn aber ultrareiß-fest. Schließlich muss das Netz halten, wenn eine Fliege oder sogar eine dicke Hummel in vollem Flugtempo hineinsaust. Welche gibt es und…

    Read more

  • Trickreiche Pflanzen

    Mehr als 80 % aller Pflanzen weltweit sind auf die Fremdbestäubung durch Tiere angewiesen. Sie nutzen verschiedene, teilweise sehr ausgefallene Strategien, um Bestäuber anzulocken. Wege der Bestäubung: Durch Wind Anemophilie: Wind weht die Pollen von einer Pflanze zur anderen. Windblütige Pflanzen sind meist unscheinbar. Bei Nadelbäumen, aber auch bei vielen Laubbäumen wie Hasel und Birke,…

    Read more