Naturparke, Wildtiere in der Stadt, Schulbeiträge
-
Nester und Höhlen – Wie Tiere sich auf ihren Nachwuchs vorbereiten
Kinder auf die Welt zu bringen, ist für alle Lebewesen etwas ganz Besonderes. Werdende Eltern bereiten sich gut auf die Geburt und die Zeit nach der Schwangerschaft (Haarwild = Tragezeit) vor. Sie besorgen alles, was ein Baby so braucht und richten ein gemütliches Kinderzimmer ein, damit der Nachwuchs sich wohlfühlt. In der Tierwelt ist das…
-
Erholungs- & Freizeitbedürfnis kontra Naturschutz?
Der Umweltschutz ist in den letzten Jahren sicher für uns alle zu einem beson-ders schlagzeilenträchtigen Thema geworden: katastrophale Gewässer-verschmutzungen, Giftmüllskandale, Smogalarm oder Gefahren durch entweichende gefährliche Stoffe. Behörden und Politiker reagieren häufig mit einer Mischung aus Beschwichtigung, Ratlosigkeit und hektischem Aktionismus. Und wenn wir uns einen Augenblick rückbesinnen, so reiht sich der eine oder andere…
-
Große Tiere braucht die Natur
Unberührte Wildnis findet man in Deutschland so gut wie nicht mehr (Anm.: Ziel: 5 % Wälder der Natur zu überlassen BMUB 12/2015; 2 % Wildnisziel). Aber man kann eine ähnliche Landschaft wiederherstellen, die vielen Arten eine Heimat bietet, sagt der Biologe Jan Haft. Er setzt dabei auf ungewöhnliche Hilfe. Beinahe wild – Echte Wildpferde gibt es nicht mehr.…
-
Die Stockwerke des Waldes
In einem Wald gibt es viele Bäume, Pflanzen und Tiere. Ähnlich wie bei einem Haus, unterscheidet man in einem Wald auch die verschiedenen Schichten oder Stockwerke, in denen die Pflanzen & Tiere leben. Von Keller bis Dachgeschoss ist dort alles dabei! Dachgeschoss – Kronenschicht: Ganz oben, im Dach des Waldes, wachsen nur noch Bäume. Daher…
-
Tierische Einwanderer
Die Exoten kommen: Tierische und pflanzliche Einwanderer profitieren von der Globalisierung – moderne Verkehrsmittel erleichtern die „illegale“ Einreise. Aber bedrohen sie auch hiesige Ökosysteme oder womöglich sogar unsere Gesundheit? Seit Jahrhunderten verändern sie unsere Landschaft – die Globalisierung beschleunigt den Prozess. In den vergangenen 100 Jahren haben Waschbären Procyon lotor sehr viel erlebt in Europa.…
-
Zugvögel – Vielflieger
Fast alle Vögel sind schon da. Auf dem Weg zurück nach zu uns haben sie teilweise Tausende von Kilometern hinter sich gebracht. Von den 260 Vogelarten, die in Deutschland brüten, sind rund die Hälfte Zugvögel. Jährlich brechen insges. 2,1 Mrd. Vögel von Europa nach Afrika auf. Dabei unternehmen sie die lange Reise nicht wegen niedriger…
-
Meteorologie – Tierische Wetterboten
In den USA steht am traditionellen „Groundhog Day“ das Murmeltier im Fokus – anderswo werden Bären, Kühen und Co. hellseherische Fähigkeiten zugesprochen. Einige Tiere können tatsächlich Hinweise darauf geben, wie sich das Wetter kurzfristig entwickelt, indem sie ihr Verhalten an die augenblick-liche Situation bzw. den Gegebenheiten anpassen, wie bspw. bei Änderungen der Temperatur oder der Luftfeuchtigkeit.…
-
Leben im Mini-Teich – In Pfützen sind winzige Lebewesen zu Hause
Platsch,Platsch – mit Gummistiefeln in Pfützen zu springen, macht großen Spaß! Pfützen entstehen, wenn sich Regenwasser sammelt, z.B. in einer Vertiefung im Boden oder in einer Fahrzeugspur. Sie bleiben meist nur eine begrenzte Zeit bestehen. Je nach Untergrund versichert das Wasser mehr oder weniger schnell. Pfützen sind daher s.g. Mini-Biotope. Ein Biotop ist ein bestimmter,…
-
Viele kleine Waldarbeiter – Fallen im Herbst die Blätter von den Bäumen, kümmern sich Pilze und Insekten um die Entsorgung
Pilze zerkleinern Laub: Die Blätter in Rot, Orange und Gelb sehen zwar sehr schön aus, doch auf Dauer würde die dichte Laubdecke auf dem Boden den Bäumen und anderen Pflanzen die „Luft zum Atmen“ nehmen. Damit der Wald im Frühjahr wieder Nährstoffe über den Boden aufnehmen kann, müssen die Blätter verschwinden. Zu den Fotos: ff.…
-
Fit durch den Winter – So kommen Igel durch die kalte Jahreszeit
Hast du schon mal einen Igel in der Natur gesehen? Wenn ja, hattest du großes Glück. Denn die stacheligen Vierbeiner verschlafen den Tag in Laubhaufen, Hecken und anderen Verstecken. Erst nachts sind sind sie draußen unterwegs – als zu einer Zeit, in der du längst im Bett liegst. Aber jetzt hast du gute Chancen, Igel…