Wie und was Tiere als Nahrung aufnehmen, ist ganz unterschiedlich.



Nicht nur Menschen brauchen Nahrung, sondern auch Tiere und Pflanzen. Letztere holen sich ihre Nährstoffe mit den Wurzeln aus der Erde. Tiere nehmen sie mit dem Futter auf, das sie fressen. Und das kann sehr unter-schiedlich sein auch das Verhalten der Tiere und ihr Körper hat sich in Millionen Jahren daran angepasst. Ein Löwe etwa fängt und zerlegt seine Beute mit scharfen Zähnen und verschlingt sei hastig. Eine Kuh dagegen kaut sehr lange auf den Gräsern herum, die sie gerupft hat. Und ein Wildschwein frisst beim Durchwühlen des Waldbodens alles, was ihm vor den Rüssel kommt, egal, ob Würmer und Insekten oder Pilze und Eicheln. Je nachdem, was Säugetiere fressen, hat man sie in Pflanzenfresser, Fleischfresser und Allesfresser eingeteilt.




Die meisten Säugetiere sind Pflanzenfresser. Sie müssen aufpassen, nicht selbst zur Beute zu werden. Ihre Augen sitzen meist seitlich am Kopf. So können sie ihre Umgebung sehen und bei Gefahr schnell flüchten. Sie haben spezielle Zähne, die teilweise sogar nachwachsen, um Gräser, Blätter, Rinde, Wurzeln, Nüsse oder Beeren zu zerkleinern. Ihr Darm ist länger als bei Fleischfessern, weil es länger dauert, pflanzliche Nahrung zu verdauen. Beispiele für Pflanzen-fresser sind Hase, Giraffe, Pferd, Kuh oder Schaf.

Fleischfresser jagen andere Tiere, um an Nahrung zu kommen. Ihre Augen (Foto von links: Großraubtiere Bär, Luchs, Wolf) sind meistens nach vorne gerichtet, denn sie müssen ihre Beute gut sehen können. Hund, Fuchs, Marder, Luchs und Wolf zählen dazu, aber auch Tiger, Löwe und Eisbär. Sie haben lange spitze Eckzähne, mit denen sie die Beute ergreifen.







i Schon gewusst? Warum friert der Eisbär nicht? Klar, weil er ein dickes Fell hat. Außerdem ist seine Haut unter dem Fell schwarz. und dunkle Farben speichern die Wärme besser als helle. Das spürst du, wenn du mit einer schwarzen Hose in der Sonne sitzt. (Andrea Frühauf „Wunder der Natur“ SWP/KRUSCHEL 20.7.20)
Igel, Maulwurf und Spitzmaus ernähren sich von Insekten, Larven, Würmern und Schnecken. Alle Zähne ihres Gebisses sind spitze und scharf.


Tierische Fleischfresser können ihre Nahrung in großen Brocken herunter-schlingen, die Verdauung beginnt erst im Magen. Ihr Darm ist deshalb vergleichsweise kurz.
Säugetiere die sich sowohl von Fleisch als auch von Pflanzen ernähren, nennt man Allesfresser. Sie haben spitze Eckzähne zum Erfassen und scharfe Schneidezähne zum Abschneiden der Nahrung. Ihre Backenzähne sind breit und flach wie die der Pflanzenfresser und zermahlen die Nahrung. Solch ein Gebiss besitzen Schweine, manche Bärenarten und Affen.



Wir Menschen gehören übrigens auch dazu, obwohl es nimmermehr Vegetarier undVeganer gibt, also Menschen, die sich überwiegend oder nur von Pflanzen ernähren.
i Schon gewusst? Auch bei en Dinos gab es Vegetarier und Fleischfresser. Manche Dinosaurier hatten lange Hälse und andere nicht. Die mit den langen Hälsen etwa der Brachiosaurus, mussten an Grünzeug kommen, das weit oben hing. Andere, wie der Tyrannosaurus Rex, jagten Tiere und brauchten daher eher scharfe Zähne.

Quelle: Andrea Frühauf „Pflanzen, Fleisch oder alles?“ SÜDWEST PRESSE/KRUSCHEL 28.8.21.
Welches Tier frisst was? Was fressen die abgebildeten Tiere?







Schreibe auf einen Zettel die Namen der abgebildeten Tiere auf den Nummern-Fotos und benutze dafür die richtigen Buntstifte: Grün für Pflanzenfresser, Rot für Fleischfresser und Blau für Allesfreser! Nun vergleiche!
Quelle: Eva Fauth „Welches Tier frisst was? SÜDWEST PRESSE/KRUSCHEL 28.8.21. Lösungen: 1 Elefant, 4 Hirsch, 5 Koala = Pflanzenfresser; 2 Pinguin, 7 Wolf =Fleischfresser; 3 Bär, 6 Ratte = Allesfresser. Alles richtig?
Schreibe einen Kommentar