hartmut1

  • Auf der Pirsch…

    Auf der Pirsch mit Hartmut Felgner und 🐕 „Urmel„: Zweistündiger Natur- und Wald-Entdeckungsspaziergang rund um den Burrensee (Schlater Wald) mit dem ehemaligen Jugend- und Biotopobmann sowie Wildtierbeauftragten der Kreisjägervereinigung Göppingen. Auch für Familien mit Kinderwagen geeignet. „Burrensee“ (F: Schlater Wald) i Schon gewusst? Die Bundeswaldinventur ist eine durch das Bundeswaldgesetz ‚BWI‘ vorgeschriebene forstliche Großrauminventur. Die 4.…

    Read more

  • Spuren im Schnee

    Der „Winter“ ist eine geeignete Jahreszeit für „Fährtenleser“! Sobald der erste Schnee gefallen ist, kann man im Wald, auf dem Feld oder im eigenen Garten unter Umständen die Abdrücke bzw. Fährten und Spuren zahlreicher Tiere entdecken. i Der Jäger bezeichnet die Summe der Trittsiegel beim Schalenwild (Wisent, Elch sowie in Skandinavien Moschusochse, Stein-, Gams-, Rot-,…

    Read more

  • Jetzt schon an den Winter denken – So helfen sie den Tieren in ihrem Garten

    Im Oktober und November gibt es im Garten noch einige Dinge zu ernten, zu erneuern oder zurückzuschneiden. Doch der Blick richtet sich auch schon in die Zukunft: Blumenzwiebeln setzen, aufräumen und den Garten langsam auf den Winter vorbereiten. Wer Tiere in der kalten Jahreszeit in seinem Garten ein sicheres Plätzchen bieten möchte, kann einiges dafür…

    Read more

  • Spinnennetze sind architektonische Meisterwerke

    Jetzt im Herbst kannst du Spinnweben draußen besonders gut entdecken, weil sie morgens voller Tautröpfchen hängen. So ein Spinnennetz sieht zerbrechlich aus, aber das täuscht gewaltig! Die Fäden sind zwar sehr dünn aber ultrareiß-fest. Schließlich muss das Netz halten, wenn eine Fliege oder sogar eine dicke Hummel in vollem Flugtempo hineinsaust. Welche gibt es und…

    Read more

  • Trickreiche Pflanzen

    Mehr als 80 % aller Pflanzen weltweit sind auf die Fremdbestäubung durch Tiere angewiesen. Sie nutzen verschiedene, teilweise sehr ausgefallene Strategien, um Bestäuber anzulocken. Wege der Bestäubung: Durch Wind Anemophilie: Wind weht die Pollen von einer Pflanze zur anderen. Windblütige Pflanzen sind meist unscheinbar. Bei Nadelbäumen, aber auch bei vielen Laubbäumen wie Hasel und Birke,…

    Read more

  • Lautlos durch die Nacht -Wendezehen ud ein drehbarer Kopf: Eulen haben viele Super-Fähigkeiten.

    Wer kennt ihn nicht, den bekanntesten nächtlichen Eulenruf: „Huh-Huhuhu-Huuuh“? Er stammt vom Waldkauzmännchen (Foto ff. – Strix aluco: …ein in einem Schafzaun verwickeltes und vom NABU in Schlat wieder ausgewildertes Exemplar), das dadurch ♀♀ anlocken oder sein Revier verteidigen möchte. Wenn Eulen jagen, werden sie aber mucksmäuschenstill. Lies, was Eulen noch zu ganz besonderen Tieren…

    Read more

  • Wer zwitschert denn da?

    Gartenvögel sind toll: Es macht großen Spaß, sie zu beobachten, und mit ein bisschen Glück erfreuen sie die Umgebung mit ihrem Gezwitscher. Doch welche Arten sind bei uns verbreitet? Das ermittelt der NABU regelmäßig bei der „Stunde der Gartenvögel“. Vielleicht haben auch Sie schon einmal an der Zählaktion des NABU (Natur-schutzbund Deutschland e.V.) teilgenommen? Bei…

    Read more

  • Insekten auf Wanderschaft

    Wie Vögel, so legen auch einige fliegende Insekten zum Teil beachtliche Strecken zurück, allerdings sind ihre Reisen weit weniger erforscht. Wissenswertes zum Zugverhalten von Schmetterling, Schwebfliege & Co. Wespen und Hornissen eilt ihr schlechter Ruf voraus. Am Esstisch sind sie ungebetene Gäste. Dennoch sind sie spannende, vielfältige und nützliche Insekten. An ein paar einfachen Merkmalen…

    Read more

  • Eichhörnchen – Immer auf dem Sprung

    Wenn im Herbst Haselnüsse und Walnüsse reifen, legen Eichhörnchen ihre Vorräte für die kalte Jahreszeit an. Es gibt etwa 280 Hörnchenarten auf der Welt. Das Eurasische Eichhörnchen hat eines der größten Verbreitungsgebiete unter den Säugetieren. Es kommt fast in ganz Europa, in Nordasien vom Ural bis nach Kamtschatka sowie in China und Korea vor; in…

    Read more

  • Was Moore können

    Von den ursprünglich rd. 1,5 Mio. ha Moore in Deutschland (= 4,2 % der Landesfläche) gelten heute noch 5 % als naturnah. Fallen die Moore trocken, wird CO2 frei. Deshalb ist ihr Schutz so wichtig. Moore bestehen zu 95 % aus Wasser und sind dennoch keine Seen. Natürliche Moorgebiete sind heute fast verschwunden. Sie wurden v.a.…

    Read more