Naturparke, Wildtiere in der Stadt, Schulbeiträge

  • Der Seeadler – Herrscher der Lüfte & Wappentier

    Der Seeadler, als Wappenvogel Symbol der Stärke, erobert sich in Deutschland sein altes Reich zurück. Vor allem im Flug ist er unverkennbar. Mit wenigen kraftvollen Flügelschlägen schraubt er sich lautlos in die Höhe und kreist gelassen am Himmel – Flügel-spannweite knapp 2,5 Meter. Erspäht er Beute in Seen oder Flüssen, stürzt er rasant nach unten,…

    Read more

  • Wildtiere in Europa

    Bär, Luchs, Wolf, Wisent, Hirsch & Co. – das sind die klassischen Arten, an die man denkt, wenn es und wildlebende Tiere auf unserem Kontinent geht. Wo sind sie heute noch verbreitet? Eisbären leben in den vereisten Regionen rund um den Nordpol. Mit ≈ 20.000 Expl. weltweit, davon rd. 3.500 auf der europäischen Insel Spitzbergen/N, ist er vom Aussterben bedroht. Es…

    Read more

  • Besondere Lebewesen – Pilze sind keine Pflanzen und wachsen zum größten Teil unter der Erde

    Unter den Bodenpflanzen des Waldes sind im Gegensatz zu den meist großen und langlebigen Holzgewächsen, den Laub- und Nadelbäumen, Sträuchern, Kletterpflanzen und Ranken, die verhältnismäßíg kleinen und kurzlebigen nichtholzigen Gewächse zu verstehen; beispielsweise die blütenlosen und sich vorwiegend durch einzellige Sporen vermehrenden Pilze (Schwämme). Fotos: Boletus edulis, auch Fichtensteinpilz, Herren- oder Edelpilz  genannt F: Pyha-Häkki…

    Read more

  • Im eigenen Rhythmus

    Tiere und Pflanzen leben ohne Uhr und Kalender: Obwohl sie nicht wissen, wie spät oder welcher Tag es ist, gelingt es Pflanzen, zur rechten Zeit die Blüten (lks. „cirdiane Rhythmen. F: LIFE+ Vogelschutz in Streuobstwiesen des Mittleren Albvorlandes) zu öffnen. Schon vor fast 300 Jahren hat der französische Wissenschaftler Jean Jacques d’Ortous de Mairan entdeckt,…

    Read more

  • Auf den Pfaden von Wisent und Wasserbüffel

    Im Białowieża–Urwald Puszcza Białowieska (15 % als Nationalpark Białowieski Park Narodowy) im Osten Polens entlang der Grenze zu Belarus und grenz-übergreifend als N.P. Nazyjanalny park Belaweschskaja puschtscha hat sich eine ursprüngliche Wildnis erhalten. Das weitgehend unberührte Gebiet zählt zum Unesco-Welterbe. Der 1.420 qkm große Wald gilt als eines der letzten verbliebenen Urwaldgebiete in der kühlgemäßigten Zone Europas…

    Read more

  • Geschickt und ganz schön frech

    Möwen kreischen, schwimmen, fliegen und leben an Meeresküsten und Seen. Warst du schon mal an der Nord- oder Ostsee? Dann hast du bestimmt Möwen gesehen oder gehört. Die Vögel sind nämlich ziemlich laut kreischend unterwegs fast auf der ganzen Welt zu Hause: Sie leben an Meeresküsten und Seen und fliegen sogar in der kalten Arktis…

    Read more

  • „Ein Mini-Wassergarten“ – Gärtnern mit Kindern 2

    Es ist kein Zufall daß in Grimms Märchen vom „Froschkönig“ der Frosch dem verspielten Königskind in seiner Not hilft. Die Natur ist gerade da, wo sie uns am meisten hilft, nicht immer schön und prächtig, sondern eher unscheinbar und für viele sogar häßlich und eklig. Dabei vergessen wir, dass alles Wachsende seine Wurzeln braucht, dass…

    Read more

  • Ein katzensicherer Garten

    Risiken: Ungiftige Pflanzen, sichere Rückzugsorte und reduzierte Gefahren-quellen: Wer es richtig macht, schenkt seiner Katze Freiheit – ohne sie zu gefährden. Nachrichtlich: Wildkatze. Durch das Gras schleichen, sich auf der Terrasse sonnen oder einen Baumstamm erklimmen: Katzen lieben es, draußen etwas zu erleben. Hauskatzen – Tiere mit schlitzförmigen, senkrechten Pupillen sind fast alle Jäger, die…

    Read more

  • Achtung! Zecken!

    i Schon gewusst? Nicht der Wolf, nicht der Bär, nicht das Wildschwein – in dtsch. Wäldern ist wahrscheinlich die Zecke das gefährlichste Tier für unbeschwerte Spaziergänger. Zumindest, wenn man nach der Häufigkeit der Attacken geht. (Amina Gall „Mehr Zecken, mehr Risikogebiete“ SWP/SÜDWEST-UMSCHAU 21.2.24; BR24 18.6.24 + 28.4.25; Quelle: HF „Die Rückkehr der Großraubtiere“ und Anhang 1). Zecken (in Deutschland = Gemeiner Holzbock Ixodes ricinus) fallen nicht von Bäumen. Sie sitzen…

    Read more

  • Achtung! Bärlauch nicht verwechseln!

    In den Wäldern wird es wieder grün, und auch die ersten Kräuter spitzeln aus dem Boden. Doch ohne Kenntnisse sollten Sammler nicht losziehen. Die leckeren Blätter vom Bärlauch haben giftige Doppelgänger. Ein Hinweis vorweg: Da es in den letzten Jahren in Teilen der Bevölkerung sehr modern geworden ist, Bärlauchblätter für den eigenen Verzehr zu sammeln,…

    Read more