Lebensraum „Biber“ (Schulprojekt)

Projekt 9. Realschulklasse 8.6.11 Lonetal und Biologie-Projekttage 5. Real- schulklasse der Schule für Hörgeschädigte St. Josef Schwäbisch Gmünd (ÖJH Hard/Bregenz) 10./11.7.14.

Europäischer Biber

Ein Baumeister beißt sich durch – verfolgt, gejagt, fast ausgerottet. Doch jetzt erobert der Biber still und heimlich seine alte Heimat zurück: Man sieht sie nicht, man hört sie nicht, und doch sind sie da. Meist bekommen wir nur die Spuren der scheuen Biber zu Gesicht: Gefällte oder angenagte Bäume, Dämme und Burgen. Denn überall, wo die fleißigen Baumeister auftauchen, verändern sie die Natur. Als ein hervorragender Landschaftsgestalter schafft der Biber zugleich neue Biotope für andere. (TVdirekt 17/2021; „Biber, die Baumeister an der Elbe“ Doku aus der Reihe 360° GEO Reportage ARTE).

Problem-Bibern geht es an den Pelz: Da sich die Zahl der Biber im Südwesten in den vergangenen Jahren enorm erhöht hat, sollen besonders problematische Nager leichter abgeschossen werden können. „Es gibt Stellen, da kommt man mit den bisherigen Mitteln nicht weiter“, sagte der Staatssekretär im Landes-umweltministerium, Andre Baumann, der Schwäbischen Zeitung, Ziel einer neuen Verordnung sollte es sein, den Umgang mit diesen Exemplaren schneller zu machen. (SWP/SÜDWESTUMSCHAU/dpa 16.5.25).

Biberdamm am Butzbach in Albershausen

i Potzblitz: Ein Biber in einem Bad Boller Garten – hat man je davon gehört? Aber so exotisch ist das gar nicht. In Ebersbach und Wiesensteig wurde der geschützte Nager schon vor Jahren gesichtet, in Geislingen sogar schon 2009. Biberberater Kai Struppek. Der Butzbach ist ein Hotspot. Aber auch an der Nassach gefällt es ihm. Und an der Fils bei der Göppinger Kläranlage. Das wurde im Frühjahr im Uhingen Gemeinderat bekannt. (NWZ/Region Ebersbach und Vorab 13.6.25). Wie das Amt für Umweltschutz bestätigt, sind zwei Biber im Stuttgarter Hafen gesichtet worden. (SWP/STUTTGART UND UMGEBUNG 30.7.25/if)

Nutria Myocastor coypus (Neozoen – F: NSG Millinger Waard/NL)

Nutrias verbreiten sich rasant: Biberratten sehen putzig aus mit ihrem struppigen Fell und ihren kleine Ohren, aber sie verursachen Schäden. (SWP/SÜDWESTUMSCHAU/dpa 21.8.25).

Zur PDF

Dieser Biber wurde schon als Werbeträger für den Ekenäs Archipelago Nationalpark eingesetzt / Ekenäs skärgårds nationalpark (Schärenmeer / Finnischer Meerbusen).

Biberdamm am Butzbach

Auf Biberpirsch an der Lone Anfang November. Beginn: 9:00 Uhr. Der Termin wird noch vereinbart. Zweistündiger Natur- und Entdeckungsspaziergang mit Hartmut Felgner, dem ehemaligen Referenten beim Landesnaturschutz- verband BW und Wildtierbeauftragter der Kreisjägervereinigung Göppingen. Auch für Familien geeignet; lange Hosen und festes Schuhwerk empfehlenswert. Treffpunkt (von der B 10 kommend am Ortseingang von Lonsee. Anmeldung bei grundsätzlichem Interesse unter info@hartmutfelgner.de.

Biberdamm an der Lone / Alb-Donau-Kreis