Weltwunder Wattenmeer (zugleich N.P. und UNESCO-BSR): Die UNESCO hat die Säume der Nordsee zum Naturerbe erhoben, und das aus gutem Grund: Was der Wandel der Gezeiten an der Küste geschaffen hat, ist eine Landschaft von berückender Schönheit und ein einzigartiges Ökosystem. (Sabine Böhme „Besserer Zustand von Nord- und Ostsee“ Stern 29/2009).

Mit der Anerkennung zum Weltnaturerbe steht das Wattenmeer auf einer Stufe mit der Serengeti oder das Okavango-Delta in Afrika, mit der Savanne, aber auch mit dem Great Barrier Reef in Australien und dem Grand Canyon in Arizona. Juristisch bringt der Welterbetitel zwar keine zusätzliche Verpflich-tung – es gelten weiterhin die Regeln der verschiedenen Nationalparks. Laut Dr. Hans-Ulrich Rösner, Leiter des WWF-Wattenmeerbüros in Husum, ist das Wattenmeer damit nun aber auch international als einzigartiger Naturraum anerkannt. Politisch die beste Absicherung, die man erreichen konnte. (Helbe Bendl „Platter Dschungel“ Sonntag Aktuell/Reisen 17.5.15)


i Aktuell: Wattenmeer – Muschelsterben: Tausende tote Muscheln liegen derzeit am Nordstrand von Norderney. Was für Urlauber ein Schock sein könnte, ist für Inselbewohner nichts Ungewöhnliches, wie die National-parkverwaltung des niedersächsischen Wattenmeeres mitteilte. Es handelt sich demnach um die Überreste von amerikanischen Schwert-/Scheidenmuscheln – eine eingewanderte Art, die anders als heimische Muscheln temperatur-empfindlich und kaum gegen Frost geschützt ist. (SWP/BLICK IN DIE WELT/ dp 4..2.25).